Terroristische Gruppen stellen in Konfliktgebieten und Nachbarstaaten weiterhin eine erhebliche Bedrohung dar, teilte ein hochrangiger Beamter dem Sicherheitsrat mit und stellte fest, dass Gewalt allein die Lage verschärfen könne
Obwohl das Bedrohungsniveau in Nicht-Konfliktgebieten weiterhin gering ist, stellen Da'esh und seine Verbündeten weiterhin eine ernsthafte Bedrohung in Konfliktgebieten und Nachbarländern dar, sagte ein hochrangiger Beamter der Vereinten Nationen heute vor dem Sicherheitsrat und betonte, dass allein die Anwendung von Gewalt – ohne die Unterstützung einer klaren Strategie – kann kontraproduktiv sein und Bedingungen schaffen, die die Verbreitung terroristischer Gruppen begünstigen.
Wladimir Woronkow, Untergeneralsekretär des Büros für Terrorismusbekämpfung, stellte den siebzehnten Bericht des Generalsekretärs über die Bedrohung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit durch Da'esh vor und warnte davor, dass der Ableger von Da'esh in der Sahelzone immer größer werde autonome und sich verstärkende Angriffe in Mali, Burkina Faso und Niger. Außerhalb Afrikas wird die Situation in Afghanistan immer komplexer, und die Angst, dass Waffen und Munition in die Hände von Terroristen fallen könnten, wird immer deutlicher.
Er hob die Fortschritte bei der Bekämpfung der Finanzen und Führungskader von Da'esh hervor, einschließlich des Todes des Anführers von Da'esh Anfang 2023, und verwies auf die erheblichen Auswirkungen dieser Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung auf die Operationen der Gruppe im Irak und in Syrien. Darüber hinaus haben Anti-Terror-Initiativen in Ägypten, Mosambik und Jemen die Fähigkeit der Gruppe zur Durchführung von Operationen erheblich eingeschränkt. Allerdings könne „Gewalt allein nicht dazu führen, dass sich die Bedingungen ändern, die den Terrorismus begünstigen“, betonte er und wies darauf hin, dass sie zu mehr Gewalt führen und die von Terroristen ausgenutzten Missstände verschärfen könne.
Natalia Gherman, Exekutivdirektorin der Exekutivdirektion des Komitees zur Terrorismusbekämpfung, sagte, dass Da'esh trotz seiner verminderten territorialen Kontrolle weiterhin agil und ehrgeizig sei. Sie skizzierte Lösungen und sagte, dass der Ausschuss für Terrorismusbekämpfung und das Exekutivdirektorat weiterhin mit Partnern zusammenarbeiten, um zu untersuchen, wie neue technologische Werkzeuge und Anwendungen – wie generative künstliche Intelligenz (KI) – genutzt werden können, um die Fähigkeiten der Staaten zur Terrorismusbekämpfung zu verbessern. „Unsere Bemühungen müssen evidenzbasiert sein […] und menschenrechtskonform sein“, sagte sie und wies darauf hin, dass ausreichend Ressourcen für die Prävention bereitgestellt werden müssen.
Farida Khalaf, Überlebende, Aktivistin und Präsidentin der Farida Global Organization, zeichnete ein düsteres Bild der Gewalt und Depression, die Frauen auf der ganzen Welt durch Da'esh erlitten haben, und erinnerte daran, dass sie 2014 von Da'esh entführt wurde und gelitten hat alle Formen von Gewalt. Wie tausende andere Frauen endeten ihre Träume, als sie von Da'esh versklavt wurde. Der Völkermord an den Jesiden gehe weiter, sagte sie und fügte hinzu, dass viele Frauen nicht befreit wurden und 70 Prozent der Jesiden weiterhin in Lagern vertrieben würden. Sie wies darauf hin, dass die Gewalt nur durch Rechtsstaatlichkeit und die Verwirklichung der Gerechtigkeit enden werde, und betonte, dass Da'esh-Mitglieder zur Rechenschaft gezogen werden müssten.
In der anschließenden Debatte warnten die Ratsmitglieder, dass Da'esh trotz der von den Vereinten Nationen koordinierten Bemühungen im Kampf gegen den Terrorismus seine Aktivitäten ausweitet, insbesondere in Afrika, wo sie durch bestehende Konflikte und lokale Missstände genährt werden. Viele betonten auch die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die schwerwiegenden humanitären Bedingungen in den Internierungslagern im Norden Syriens zu lindern, die einen idealen Raum für Da'esh zur Rekrutierung neuer Anhänger bieten.
In diesem Punkt unterstrich der ghanaische Delegierte die Bedeutung einer Stärkung der Rüstungskontrolle und der Grenzmaßnahmen zur Verhinderung des illegalen Waffenhandels. „Durch die Sicherung unserer Grenzen können wir die Verbreitung von Waffen erheblich verlangsamen und die Handlungsfähigkeit terroristischer Gruppen untergraben“, sagte er und betonte die Notwendigkeit, die Verfügbarkeit von Waffen für Da'esh in Konfliktgebieten anzugehen. In diesem Zusammenhang machte er auf die Accra-Initiative aufmerksam – eine Anti-Terror-Plattform der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS).
Der ecuadorianische Delegierte äußerte sich besorgt über die Lage in Afghanistan aufgrund der Fähigkeit von ISIL-KP (Islamischer Staat im Irak und in der Levante – Provinz Khorasan), Anschläge in der Region zu verüben, wie beispielsweise die jüngsten am 30. und 13. Juli in Pakistan August im Iran. Er betonte die Notwendigkeit, die Finanzierungsquellen von Da'esh zu schließen, und sagte, dass die Aufnahme des Internationalen Währungsfonds (IWF) in den Global Counter-Terrorism Coordination Compact der Vereinten Nationen zu den multilateralen Bemühungen zur Lösung dieses Problems beitrage.
Die Vertreterin der Vereinigten Staaten, Präsidentin des Sicherheitsrats im August, sagte in ihrer nationalen Funktion, ihr Land habe kürzlich zwei Da'esh-Führer ernannt, die sexuelle Gewalt gegen die Jesiden begangen hätten und für die Entführung und Versklavung von Frauen und Mädchen verantwortlich seien. als globale Terroristen. Sie bezeichnete diese Bezeichnung als „historisch“ und erklärte: „Wir werden niemals aufhören, für Gerechtigkeit zu kämpfen oder die mehr als 2.700 jesidischen Frauen und Kinder vergessen, die weiterhin vermisst werden.“
Unterdessen betonte der Vertreter der Russischen Föderation die destruktive Rolle des Westens im Nahen Osten, in Afrika und in Afghanistan. „Das Aufkommen des IS im Nahen Osten war eine direkte Folge der Aggression der Vereinigten Staaten und ihrer Koalition gegen den Irak“, sagte sie. Mit Blick auf Afrika erklärte sie, dass „ISIL dort als Folge der Aggression der NATO [North Atlantic Treaty Organization] gegen Libyen aufgetaucht sei“.
Die Vertreterin der Vereinigten Arabischen Emirate betonte ihrerseits, dass Terrorismus nicht mit irgendeiner Religion, Nationalität, Zivilisation oder ethnischen Gruppe in Verbindung gebracht werden dürfe. „Terrorismus ist ein nicht zu rechtfertigendes Verbrechen“, sagte sie und warnte davor, Namen unter religiösen Slogans in Bezug auf terroristische Gruppen, insbesondere Da'esh, zu verwenden. Wenn die Vereinten Nationen und der Rat die Bezeichnung „Islamischer Staat“ verwenden, gefährden sie die Tatsache, dass Terrorismus nichts Islamisches ist.
GEFAHREN DES INTERNATIONALEN FRIEDENS UND DER SICHERHEIT DURCH TERRORISTISCHE HANDLUNGEN
Briefings
VLADIMIR VORONKOV, Untergeneralsekretär des Büros der Vereinten Nationen für Terrorismusbekämpfung, stellt den siebzehnten Bericht des Generalsekretärs über die Bedrohung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit durch Da'esh und die Bemühungen der Vereinten Nationen zur Unterstützung der Mitgliedstaaten zur Abwehr dieser Bedrohung vor , sagte, dass die Opfer und Überlebenden des Terrorismus weiterhin eine starke Erinnerung daran seien, wie wichtig es sei, die multilateralen Bemühungen gegen Da'esh und den Terrorismus in all seinen Formen und Erscheinungsformen aufrechtzuerhalten. Da'esh und seine Verbündeten stellen weiterhin eine ernsthafte Bedrohung in Konfliktgebieten und Nachbarländern dar; Allerdings bleibt die Bedrohungslage in Nicht-Konfliktgebieten niedrig. „Diese analytische Unterscheidung kann die komplexe, kontextspezifische und dynamische Natur der Funktionsweise und Entwicklung dieser Gruppen und ihre Auswirkungen auf den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit verschleiern“, sagte er.
In Teilen Afrikas sei die anhaltende Ausbreitung von Da'esh und angeschlossenen Gruppen weiterhin zutiefst besorgniserregend, warnte er und fügte hinzu, dass die Da'esh-Ablegergruppe in der Sahelzone immer autonomer werde und die Angriffe in Mali sowie in Burkina Faso und Niger zunähmen . Die Konfrontationen zwischen dieser Gruppe und einem Al-Qaida-Ableger in der Region stellen – gepaart mit der unsicheren Lage nach dem Staatsstreich im Niger – eine komplexe und vielschichtige Herausforderung dar. Auch in der Demokratischen Republik Kongo haben Angriffe von Terroristen und anderen bewaffneten Gruppen zugenommen, wobei es weiterhin zu Zusammenstößen zwischen Regierungstruppen und Terrorgruppen kommt. In der östlichen Region des Landes kamen einige Menschen durch terroristische Gewalt ums Leben. Konflikte und Instabilität im Sudan haben auch die Aufmerksamkeit auf die Präsenz und Aktivität von Da'esh und anderen Terrorgruppen in diesem Land gelenkt.
Außerhalb Afrikas werde die Situation in Afghanistan immer komplexer, und es bestehe nun die Befürchtung, dass Waffen und Munition in die Hände von Terroristen fallen könnten, warnte er. Berichten zufolge haben sich die operativen Fähigkeiten im Land der sogenannten Khorasan-Provinz von Da'esh – die als ISIL-K sanktioniert ist – erhöht, wobei die Gruppe bei ihren Angriffen gegen die Taliban und internationale Ziele immer ausgefeilter geworden ist. Darüber hinaus stellen die Präsenz und Aktivität von rund 20 verschiedenen Terrorgruppen im Land in Verbindung mit den repressiven Maßnahmen der Taliban-De-facto-Behörden und der katastrophalen humanitären Lage erhebliche Herausforderungen für die Region und darüber hinaus dar. Er hob die Fortschritte bei der Bekämpfung der Finanzen und Führungskader von Da'esh hervor, einschließlich des Todes des Anführers von Da'esh Anfang 2023, und verwies auf die erheblichen Auswirkungen dieser Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung auf die Operationen der Gruppe im Irak und in Syrien.
Er betonte weiter, dass auch Initiativen zur Terrorismusbekämpfung in Ägypten, Mosambik und Jemen die Fähigkeit zur Durchführung von Operationen erheblich eingeschränkt hätten. Dennoch besteht weiterhin die Gefahr eines Wiederauflebens; Infolge der Bemühungen zur Terrorismusbekämpfung ist Da'esh dazu übergegangen, weniger hierarchische und stärker vernetzte, dezentrale Strukturen einzuführen und damit in die Fußstapfen von Al-Qaida zu treten, mit größerer operativer Autonomie seiner angeschlossenen Gruppen. Vor allem kam es im Jahr 2023 nicht zu dem typischen Anstieg der Da'esh-Gewalt während des Monats Ramadan. Besorgnis über die schlimme Lage in Lagern und Haftanstalten im Nordosten Syriens geäußert, in denen Personen mit angeblichen Verbindungen zu Da'esh und anderen festgehalten werden Er sagte, dass Zehntausende Menschen – hauptsächlich Frauen und Kinder – immer noch in Lagern und Haftanstalten festsitzen, mit unvorhersehbaren Folgen für die regionale und internationale Sicherheit.
Vor diesem Hintergrund betonte er, dass die Einhaltung des Völkerrechts weiterhin die wesentliche Grundlage für den Erfolg der Terrorismusbekämpfung sei. Darüber hinaus unterstreichen die anhaltenden Herausforderungen, die der Terrorismus mit sich bringt, die Notwendigkeit, dass Initiativen zur Terrorismusbekämpfung fest auf politischen Strategien zur Lösung der Konflikte basieren, die den Terrorismus befeuern. „Gewalt allein kann nicht zu einer Veränderung der Bedingungen führen, die den Terrorismus begünstigen“, betonte er und wies darauf hin, dass die Anwendung von Gewalt – ohne Unterstützung einer klaren Strategie und ohne Verankerung im Völkerrecht – kontraproduktiv sein und zu mehr Gewalt führen und sie verschärfen kann Missstände, die von Terroristen ausgenutzt werden, und die Schaffung von Bedingungen, die die Verbreitung terroristischer Gruppen begünstigen. In diesem Zusammenhang machte er auf den Policy Brief des Generalsekretärs zum Thema „Eine neue Agenda für den Frieden“ aufmerksam, in dem eine neue Generation von Operationen zur Terrorismusbekämpfung gefordert wird. Die von Da'esh ausgehende Bedrohung unterstreicht die Notwendigkeit einer stärkeren Komplementarität zwischen Sicherheitsreaktionen und Präventivmaßnahmen. Der afrikanische Gipfel zur Terrorismusbekämpfung, der vom Büro der Vereinten Nationen für Terrorismusbekämpfung und der nigerianischen Regierung im Jahr 2024 in Abuja organisiert wird, werde eine Gelegenheit bieten, transkontinentale Ansätze zur Bewältigung dieser Situation zu erkunden, betonte er.
NATALIA GHERMAN, Exekutivdirektorin der Exekutivdirektion des Ausschusses für Terrorismusbekämpfung, sagte, der siebzehnte Bericht mache deutlich, dass Da'esh trotz seiner verminderten territorialen Kontrolle flexibel und ehrgeizig bleibe. Ein im Bericht dargelegter Trend zeigt, dass terroristische Aktivitäten überwiegend im Kontext bestehender Konflikte fortgesetzt wurden. Es bedarf eines umfassenden Ansatzes, der darauf abzielt, den Frieden wiederherzustellen und gleichzeitig die Grundursachen von Gewalt und Bedingungen anzugehen, die einer Radikalisierung, die zu Terrorismus führt, Vorschub leisten können. Der Bericht begrüßt die anhaltenden Bemühungen der Mitgliedstaaten, ihre Bürger aus dem Nordosten Syriens, einige davon zum ersten Mal, zurückzuschicken, was eine lobenswerte Entwicklung darstellt.
Die Mitgliedstaaten sind dafür verantwortlich, Terroristen vor Gericht zu bringen, und die Vereinten Nationen unterstützen weiterhin Mitgliedstaaten, die vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Rückkehr ihrer Staatsangehörigen stehen, unter anderem durch den Globalen Rahmen für die Unterstützung der Vereinten Nationen für Rückkehrer aus der Arabischen Republik Syrien und dem Irak aus Drittstaaten . Sie stellte fest, dass Da'esh weiterhin in Teilen Afrikas operiert, und sagte, es sei von entscheidender Bedeutung, dass die Vereinten Nationen den afrikanischen Mitgliedstaaten maßgeschneiderte und umfassende Unterstützung zukommen ließen, um ihre Fähigkeit zu stärken, die zugrunde liegenden Bedingungen anzugehen, die den Terrorismus begünstigen, und die strafrechtlichen Reaktionen auf Terrorismus zu stärken Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. In diesem Berichtszeitraum haben die Einheiten des Global Counter-Terrorism Coordination Compact der Vereinten Nationen ihre Partnerschaften mit einigen afrikanischen Ländern gestärkt, um auf sich entwickelnde Bedrohungen, insbesondere in und um Ost- und Westafrika, insbesondere in der Sahelzone, zu reagieren.
Sie sagte, die Vereinten Nationen hätten ihre Bemühungen verstärkt, Da'esh für seine Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen, und würden weiterhin die Rahmenbedingungen für die Strafjustiz bewerten, um die Rechenschaftspflicht für terroristische Handlungen im Einklang mit den einschlägigen Resolutionen des Rates und internationalen Standards zu verbessern. „Um der komplexen Bedrohung durch Da'esh und andere Terrorgruppen erfolgreich entgegenzutreten, müssen wir aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen und gleichzeitig neue und aufkommende Bedrohungen identifizieren und angehen“, sagte sie. In diesem Zusammenhang arbeiten der Ausschuss zur Terrorismusbekämpfung und die Exekutivdirektion weiterhin mit Partnern zusammen, um zu untersuchen, wie neue technologische Werkzeuge und Anwendungen wie generative künstliche Intelligenz (KI), maschinelle Lernsysteme und andere neue cyberbasierte Plattformen genutzt werden können Bedrohungen erkennen und die Fähigkeiten der Staaten zur Terrorismusbekämpfung verbessern. Nach der Annahme der Delhi-Erklärung hat sich die Exekutivdirektion des Ausschusses zur Terrorismusbekämpfung mit Partnern der Vereinten Nationen, Denkfabriken, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und dem Privatsektor beraten, um eine Reihe unverbindlicher Leitprinzipien für die Mitgliedstaaten zu entwickeln. Die Grundsätze werden den Mitgliedstaaten dabei helfen, den Einsatz neuer Finanztechnologien zu verhindern, aufzudecken und zu unterbinden. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT); und unbemannte Flugsysteme für terroristische Zwecke.
Sie betonte, dass es von entscheidender Bedeutung sei, dass Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung Teil eines umfassenden Ansatzes zur Bekämpfung der Bedrohung durch den Terrorismus seien. „Unsere Bemühungen müssen evidenzbasiert, maßgeschneidert, alters- und geschlechtsspezifisch und menschenrechtskonform sein“, sagte sie und fügte hinzu, dass zusätzliche und ausreichende Ressourcen für die Prävention bereitgestellt werden müssen.
FARIDA KHALAF, Überlebende, Aktivistin und Präsidentin der Farida Global Organization, sagte, sie präsentiere ihre Geschichte, um den Rat über die Gewalt und Depression zu informieren, unter der Frauen auf der ganzen Welt durch Da'esh gelitten hätten. Sie sagte, sie sei 2014 von Da'esh entführt worden und habe alle Formen von Gewalt erlitten: emotionale, körperliche und geistige. Ihre Träume endeten in den Händen von Da'esh und sie wurde eine Sklavin und wurde wie Tausende andere Frauen gekauft und verkauft. Viele Frauen leiden weiterhin unter Leiden und wurden nicht befreit. Der Völkermord an den Jesiden geht weiter und die Menschen leben im zehnten Jahr dieses Leidens. Weitere Anstrengungen sind erforderlich, um den Völkermord zu beenden und Gerechtigkeit zu erreichen. „Ich rufe dazu auf, das Leid von Frauen in Minderheitengemeinschaften anzugehen …“, sagte sie.
Viele Staaten auf der ganzen Welt haben der jesidischen Gemeinschaft große Hilfe angeboten. Dennoch erfordert die aktuelle Realität Gerechtigkeit, um Da'esh vor internationalen Gerichten zur Rechenschaft zu ziehen, und die Suche nach Entführten muss fortgesetzt werden. Die Gewalt wird nur durch Rechtsstaatlichkeit und Vollendung der Gerechtigkeit enden. Sie sagte, Da'esh-Mitglieder müssten gefunden und zur Verantwortung gezogen werden. Ungefähr 70 Prozent der Jesiden bleiben als Vertriebene in Lagern. Es gibt keine Bemühungen um gerechte Wiedergutmachung und es gibt keine Mechanismen, die den Vertriebenen die Rückkehr in ihre Heimat ermöglichen. Besonders schwer haben es Frauen, die das Vertrauen in ihre Zukunft verlieren. Die Menschen leben im zehnten Jahr der Vertreibung. Viele Frauen sind bereit, vor Gericht zu reisen, um ihre Aussage abzugeben. Sie bat den Rat um Unterstützung.
Sie wies darauf hin, dass das irakische Parlament über Gnadengesuche für viele Menschen, darunter auch Elemente von Da'esh, diskutiere und dass dies ein Affront gegen die Frauen sei, die unter ihnen gelitten hätten. Sie forderte den Rat auf, mit der irakischen Regierung zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass dies nicht geschieht. Sie forderte den Rat auf, 15 Vertreter zu entsenden, die nur zehn Stunden in diesen Lagern verbringen sollten, um die Bedingungen kennenzulernen, unter denen das jesidische Volk in den letzten zehn Jahren gelebt hat. Sie sagte, dass vor Ort Maßnahmen ergriffen werden müssten.
Aussagen
LINDA THOMAS-GREENFIELD (USA), Präsidentin des Sicherheitsrats im August, erinnerte in ihrer nationalen Funktion daran, dass ihr Land im Juni zwei Da'esh-Führer benannt habe, die sexuelle Gewalt gegen die Jesiden begangen hätten und für die Entführung und Versklavung von Jesiden verantwortlich seien Frauen und Mädchen als globale Terroristen. Sie wies darauf hin, dass diese Benennung historisch sei und das erste Mal sei, dass eine gezielte Fokussierung auf konfliktbedingte sexuelle Gewalt zur Verhängung von US-Sanktionen geführt habe, und fügte hinzu: „Wir werden nie aufhören, für Gerechtigkeit zu kämpfen oder mehr als 2.700 jesidische Frauen und Kinder vergessen.“ bleiben unberücksichtigt.“ In diesem Zusammenhang forderte sie die Mitgliedstaaten auf, die Mittel für UN-Organisationen und Partner aufzustocken, die Dienstleistungen für Überlebende erbringen. Sie verwies auf die Zunahme der Rückführungen in den letzten sechs Monaten und äußerte die Hoffnung, dass dies ein Zeichen für künftige größere Anstrengungen sei. Mit Blick auf den afrikanischen Gipfel zur Terrorismusbekämpfung im Jahr 2024 betonte sie, dass dieser die Zusammenarbeit mit Organisationen der Zivilgesellschaft einschließen müsse, um Wirkung zu erzielen.
MARIA ZABOLOTSKAYA (Russische Föderation) konzentrierte sich auf die Grundursachen der terroristischen Bedrohung und erinnerte daran, dass der Rat in diesem Zusammenhang Entwicklungs- und sozioökonomische Fragen sowie komplexe Sicherheits- und humanitäre Situationen erwähnt; „Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass diese Probleme oft das Ergebnis der kollektiven Einmischung des Westens in die Angelegenheiten souveräner Entwicklungsländer sind.“ Um seine geopolitischen Ambitionen zu verwirklichen, setzt der Westen alle Mittel ein und unterstützt sogar Terroristen. Sie betonte die zerstörerische Rolle des Westens im Nahen Osten, in Afrika und in Afghanistan und sagte: „Das Aufkommen des IS im Nahen Osten war eine direkte Folge der Aggression der Vereinigten Staaten und ihrer Koalition gegen den Irak.“ Von dort geht auch die Bedrohung durch ausländische Terroristen und ihre Familien aus: Sie bleiben radikalisiert in Gefängnissen und Lagern im Nordosten Syriens. Mit Blick auf Afrika erklärte sie, dass „ISIL dort als Folge der Aggression der NATO [North Atlantic Treaty Organization] gegen Libyen auftauchte“, was zum Zusammenbruch der Staatlichkeit dieses einst wohlhabenden Landes führte. Die Situation in Afghanistan ist auch ein anschauliches Beispiel dafür, dass der Westen Fragen der Terrorismusbekämpfung nutzt, um seinen „egoistischen geopolitischen Interessen“ zu dienen.
CHARLES OSEI-MENSAH (Ghana) sagte, dass das Engagement von Strafverfolgungsbehörden, Geheimdiensten und Sicherheitskräften in Europa Terroranschläge durch die Identifizierung und Neutralisierung potenzieller Bedrohungen abgewendet habe. Darüber hinaus habe die Accra-Initiative gemeinsame Grenzoperationen zur Zerschlagung terroristischer Zellen entlang der gemeinsamen Grenzen der teilnehmenden Mitgliedstaaten erleichtert, betonte er und betonte gleichzeitig die Bedeutung einer Stärkung der Rüstungskontrolle und der Grenzmaßnahmen zur Verhinderung des illegalen Waffenhandels. „Durch die Sicherung unserer Grenzen können wir die Verbreitung von Waffen erheblich verlangsamen und die Handlungsfähigkeit terroristischer Gruppen untergraben“, betonte er und forderte, sich mit der Verfügbarkeit von Waffen für Da'esh in Konfliktgebieten zu befassen. Er wies auch auf die Notwendigkeit hin, die Finanzinfrastruktur der Terrorgruppen zu zerstören, und rief zur Unterstützung der Accra-Initiative auf, die sich zu einer Anti-Terror-Plattform der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) entwickelt. „Wir müssen daran arbeiten, die Ausbeutung von Kindern für terroristische Aktivitäten zu verhindern“, fügte er hinzu.
JAMES KARIUKI (Vereinigtes Königreich) betonte, dass alle Überlebenden geschlechtsspezifischer und konfliktbedingter sexueller Gewalt, darunter Jesiden und andere Gemeinschaften im Irak, Gerechtigkeit verdienen. Dementsprechend unterstützte er das Ermittlungsteam der Vereinten Nationen zur Förderung der Rechenschaftspflicht für von Da'esh/Islamischem Staat in Irak und der Levante begangenen Verbrechen (UNITAD) und den Irak bei der Verfolgung der Rechenschaftspflicht für Da'esh-Täter. Da'esh erleidet weiterhin Rückschläge in seinem Wahlkampf, darunter den Tod des Anführers Abu Husaini al-Qurashi im April. Allerdings wird die Bedrohung immer weniger vorhersehbar, schwerer zu erkennen und schwieriger zu untersuchen. Daher sei es von entscheidender Bedeutung, „den Druck aufrechtzuerhalten“, betonte er und fügte hinzu, dass ein wiederauflebender Da'esh-Kern in Syrien und im Irak weiterhin ein echtes Risiko darstelle. Lager für Binnenvertriebene bieten einen fruchtbaren Boden für die Radikalisierung, auf dem Da'esh rekrutieren und agieren kann. Im Al-Hol-Lager konzentriert das Vereinigte Königreich seine Bemühungen auf die Verbesserung der Situation durch humanitäre Hilfe, indem es auf geschlechtsspezifische Gewalt reagiert und Kinder schützt. Darüber hinaus sei der Islamische Staat im Irak und in der Levante – Provinz Khorasan (ISIL-KP) in der Lage, hochkarätige Angriffe auf zivile und internationale Ziele in Afghanistan durchzuführen und Angriffe im Ausland zu fördern, warnte er und betonte die Notwendigkeit, die kollektive Gegenreaktion zu intensivieren die Drohung.
SÉRGIO FRANÇA DANESE (Brasilien) sagte, er fühle sich ermutigt, dass Da'esh die Kontrolle über weite Gebiete verloren habe und Terroranschläge verhindert oder verhindert worden seien. Allerdings habe die Terrorgruppe zur Finanzierung ihrer Aktivitäten auf innovative Mittel wie Kryptowährungen und Crowdfunding zurückgegriffen, während sie gleichzeitig Propaganda verbreitete und Menschen über soziale Medien rekrutierte, stellte er fest. Er äußerte sich besorgt über die wachsenden Aktivitäten der Gruppe in Afrika und ihre Präsenz in Afghanistan, Syrien und dem Irak, betonte jedoch die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung. In diesem Zusammenhang erkannte er die entscheidende Rolle regionaler und subregionaler Anti-Terror-Operationen an. Er wies darauf hin, dass die genauen Parameter des Terrorismus im Völkerrecht fehlen, und betonte: „Wir müssen auch mehr tun, wenn es um unsere Verhandlungen in den Vereinten Nationen zu Instrumenten im Allgemeinen und zu Normen und Definitionen im Besonderen geht.“
ADRIAN DOMINIK HAURI (Schweiz) sagte, dass der Kampf gegen den Terrorismus im Einklang mit dem Völkerrecht erfolgen und sich dabei auch auf die Opfer von Gräueltaten konzentrieren sollte. „Gewalt darf sich nicht wiederholen. „Die Täter müssen vor Gericht gestellt werden“, betonte er und betonte die Rolle der Zivilgesellschaft und der Menschenrechte. Er stellte fest, dass der Zugang terroristischer Gruppen zu neuen Technologien ein großes Risiko darstellt, und forderte, der Nutzung sozialer Netzwerke oder virtueller Währungen entgegenzuwirken, die zur Verbreitung von Hass, zur Vorbereitung von Anschlägen und zur Finanzierung des Terrorismus eingesetzt werden. Er wies jedoch darauf hin, dass neue Technologien zur Prävention und Bekämpfung des Terrorismus eingesetzt werden können – wenn sie im Einklang mit dem Völkerrecht eingesetzt werden. Er begrüßte den Dialog mit der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor und der Wissenschaft und sagte: „Wir sollten darüber diskutieren, wie wir neue technologische Entwicklungen zu unserem Vorteil nutzen können.“ Er forderte außerdem, mehr in die Prävention von Konflikten und gewalttätigem Extremismus zu investieren, und wies darauf hin, dass ein Verzicht darauf die Bedingungen, die den Terrorismus begünstigen, verschärfen werde.
GENG SHUANG (China) sagte, der Kampf gegen den Terrorismus bleibe ein mühsamer Weg, der eine verstärkte internationale Zusammenarbeit erfordere, da terroristische Gruppen auf globaler Ebene intensiv mit schnell agierendem Personal operieren. Kein Land allein kann ihren Bemühungen entgegenwirken. Multilaterale Zusammenarbeit ist von wesentlicher Bedeutung und die Vereinten Nationen sollten unterstützt werden, unter anderem durch die Umsetzung der einschlägigen Resolutionen der Generalversammlung und des Sicherheitsrats sowie der Strategie der Vereinten Nationen zur Terrorismusbekämpfung. Es muss eine möglichst breite Basis zur Bekämpfung des Terrorismus aufgebaut werden. Darüber hinaus sollte eine Politisierung des Terrorismus vermieden werden. „Es gibt keine guten oder schlechten Terroristen“, sagte er. Alle Länder sind verpflichtet, alle relevanten Sanktionen umzusetzen. Doppelte Standards und Selektivität bei der Anwendung von Sanktionen dulden nur terroristische Aktivitäten und untergraben die Arbeit der Terrorismusbekämpfung. Er lehnt es ab, den Terrorismus mit bestimmten Ländern, ethnischen Gruppen und Religionen in Verbindung zu bringen. Die internationale Gemeinschaft muss außerdem den Nährboden für den Terrorismus beseitigen, indem sie den Entwicklungsländern beim Aufbau ihrer Volkswirtschaften hilft, um zu verhindern, dass junge Menschen in terroristische Gruppen indoktriniert werden.
HERNÁN PÉREZ LOOSE (Ecuador) warnte davor, dass Da'esh weiterhin die lokale Fragilität ausnutzt, um gewalttätigen Extremismus zu fördern, insbesondere im Irak, in Syrien und bestimmten Regionen Afrikas. Die Lage in Afghanistan ist besonders besorgniserregend, da ISIL-KP in der Lage ist, Angriffe in der Region zu verüben, wie sie kürzlich am 30. Juli in Pakistan und am 13. August im Iran stattfanden. Er betonte die Notwendigkeit, die Finanzierungsquellen von Da'esh zu schließen, indem die Kapazitäten der nationalen Behörden erhöht werden, die für die Kontrolle der Vermögenswäsche und der Nutzung virtueller Vermögenswerte zuständig sind. In diesem Zusammenhang trägt die Aufnahme des Internationalen Währungsfonds (IWF) in den Global Counter-Terrorism Coordination Compact der Vereinten Nationen zu den multilateralen Bemühungen zur Lösung dieses Problems bei. Darüber hinaus ist es notwendig, den Zugang zu konventionellen und improvisierten Waffen, die für die Organisation und Durchführung von Terroranschlägen unerlässlich sind, einzuschränken. Außerdem betonte er die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die schwerwiegenden humanitären Bedingungen in den Internierungslagern im Norden Syriens zu lindern, die einen idealen Raum für Da'esh zur Rekrutierung neuer Anhänger bieten.
DOMINGOS ESTÊVÃO FERNANDES (Mosambik) verwies auf die zunehmende Ausbreitung des Terrorismus in Afrika, wo die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit Al-Qaida und Da'esh im vergangenen Jahr mehr als 22.000 erreichte – was einem Anstieg von 48 Prozent gegenüber 2022 entspricht – und sagte, dass Armut und Ungleichheit seien , soziale Ausgrenzung und Diskriminierung aufgrund von Religion und Kultur müssen angegangen werden, um die Ausbreitung des Terrorismus einzudämmen. Er erkannte die Risiken an, die mit dem Missbrauch neuer Technologien verbunden sind, und forderte eine Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und regionalen Organisationen bei der Bekämpfung des Terrorismus. Zu diesem Zweck hob er die Erfolge der Friedensunterstützungsoperation der Afrikanischen Union in Somalia durch die Übergangsmission der Afrikanischen Union in Somalia (ATMIS) hervor und verwies gleichzeitig auf den Einsatz der Mission der Southern African Development Community (SADC) in Mosambik. „Wir müssen eine vorhersehbare, flexible und nachhaltige Finanzierung der Friedenseinsätze der Afrikanischen Union sicherstellen“, betonte er und betonte gleichzeitig, dass Regierungsbehörden sowie Verteidigungs- und Sicherheitskräfte mit den lokalen Gemeinschaften zusammenarbeiten müssen, um Frühwarnsysteme bereitzustellen.
AMEIRAH OBAID MOHAMED OBAID ALHEFEITI (Vereinigte Arabische Emirate) sagte, die Präventivmaßnahmen müssten verstärkt werden, um die Grundursachen des Extremismus anzugehen und sich auf den Aufbau friedlicher und widerstandsfähiger Gesellschaften zu konzentrieren. Zu diesem Zweck war ihre Delegation Mitverfasser der Resolution 2686 (2023) zu „Toleranz und internationaler Frieden und Sicherheit“, die einen umfassenden Ansatz zur Förderung von Toleranz und friedlichem Zusammenleben zur Bekämpfung der Konfliktursachen fordert. Die Resolution ermutigt auch Interessengruppen, darunter Religions- und Gemeindeführer, die Medien und Social-Media-Plattformen, sich mit Hassreden und Extremismus auseinanderzusetzen. Darüber hinaus sollte Terrorismus nicht mit irgendeiner Religion, Nationalität, Zivilisation oder ethnischen Gruppe in Verbindung gebracht werden. „Terrorismus ist ein nicht zu rechtfertigendes Verbrechen“, sagte sie. Sie betonte die Notwendigkeit, die Verwendung von Namen unter religiösen Slogans in Bezug auf terroristische Gruppen, insbesondere Da'esh, zu vermeiden. Wenn die Vereinten Nationen und der Rat die Bezeichnung „Islamischer Staat“ verwenden, gefährden sie die Tatsache, dass Terrorismus nichts Islamisches ist. „Terroristengruppen nutzen diese Bezeichnungen bewusst, um die Religion zur Erreichung ihrer Ziele auszunutzen“, fügte sie hinzu.
SHINO MITSUKO (Japan) betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen und der Zivilgesellschaft bei der Terrorismusbekämpfung. Sie unterstrich die Notwendigkeit, die Finanzierung des Terrorismus, auch durch virtuelle Vermögenswerte, anzugehen, und brachte ihre Unterstützung für die Initiativen der Financial Action Task Force zur Beschleunigung der globalen Umsetzung relevanter Standards für virtuelle Vermögenswerte zum Ausdruck. In diesem Zusammenhang ermutigte sie die Mitgliedstaaten, risikobasierte Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf Anbieter virtueller Vermögenswerte anzuwenden. Sie erinnerte daran, dass Japan im Juni während der Anti-Terror-Woche eine Nebenveranstaltung veranstaltete, um Diskussionen über den böswilligen Einsatz generativer künstlicher Intelligenz für terroristische Zwecke zu ermöglichen. „Japan ist bestrebt, die Diskussionen in diesem Bereich, auch im Rahmen des Hiroshima-KI-Prozesses, in Richtung einer menschenzentrierten und vertrauenswürdigen KI zu leiten“, betonte sie und wies darauf hin, dass ihr Land den Kapazitätsaufbau in den Bereichen Grenzkontrolle, Strafverfolgung, Rehabilitation und Wiedereingliederung sowie im maritimen Bereich unterstützt habe Sicherheit.
ARIANI SPASSE (Albanien) sagte, dass Terrororganisationen weiterhin neue Wege finden, neue Technologien zu nutzen, um tödliche Angriffe auf UN-Friedenstruppen, Zivilisten und zivile Infrastruktur durchzuführen. Trotz der von den Vereinten Nationen koordinierten Bemühungen im Kampf gegen den Terrorismus weitet Da'esh seine Aktivitäten vor allem in Afrika aus, wo sie durch bestehende Konflikte und lokale Missstände genährt werden. Mit Blick auf Afghanistan betonte er die Notwendigkeit, zu verhindern, dass das Land zu einem Zufluchtsort für Terroristen werde, und forderte die Taliban auf, ihre diesbezüglichen Verpflichtungen einzuhalten. Darüber hinaus wies er auf die katastrophale humanitäre Lage der Häftlinge in den Lagern Al-Hol und Al-Roj hin, insbesondere auf die Situation von Frauen und Kindern. Der Einsatz und die Folgen sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt durch Da'esh seien zutiefst besorgniserregend, sagte er und fügte hinzu, dass die Opfer weiterhin stigmatisiert würden und Kinder, die aus Vergewaltigungen hervorgegangen seien, stark betroffen seien. Dementsprechend forderte er größere Investitionen in Opferschutzprogramme und betonte die Rolle der internationalen Zusammenarbeit bei der Kürzung der Finanzierung terroristischer Zwecke.
DARREN CAMILLERI (Malta) äußerte sich besorgt über die zunehmende terroristische Gewalt in der Sahelzone, der Region der Großen Seen und am Horn von Afrika. Er wies zwar darauf hin, dass die Ableger von Da'esh in Nordafrika geschwächt seien, verwies aber auch auf die jüngsten Aktivitäten von Da'esh und Libyen, darunter Berichte über die Entwicklung von biologischem Material. Er äußerte auch Bedenken, dass der Sudan als Drehscheibe für die Verlegung nordafrikanischer Kämpfer nach Südlibyen dienen könnte. Er erkannte an, dass terroristische Gruppen sozioökonomische Missstände sowie Regierungs- und Rechenschaftsdefizite ausnutzen, um sich in Afrika zu radikalisieren und zu rekrutieren, und betonte die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und der Einbindung der Zivilgesellschaft, der lokalen Gemeinschaften, Frauen und Jugendlichen. Die Bemühungen zur Terrorismusbekämpfung müssten in den Menschenrechten und der Rechtsstaatlichkeit verankert sein, sagte er und bekräftigte gleichzeitig seine Unterstützung für einen geschlechtergerechten Ansatz. „Wir waren stolz darauf, im Juni ein Arria-Formel-Treffen zum Thema Gender und Terrorismusbekämpfung mit vielfältiger, überregionaler Co-Sponsorierung und Beteiligung einzuberufen“, betonte er und erinnerte daran, dass eines der Hauptanliegen sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt sei in terroristischen Kontexten.
ISIS MARIE DORIANE JARAUD-DARNAULT (Frankreich) erinnerte daran, dass ihr Land in der Levante weiterhin als Teil der internationalen Anti-Da'esh-Koalition mobilisiert sei, und sagte, dass Paris im Jahr 2023 86,6 Millionen Euro für humanitäre Maßnahmen und Stabilisierung im Irak bereitstellen werde und Syrien. In den letzten Jahren hat Frankreich 171 Minderjährige in Begleitung von 57 Müttern zurückgeführt und gleichzeitig strenge Verfahren für Gerichtsverfahren und die Bereitstellung von Betreuung eingeführt. Darüber hinaus spende ihr Land 8,2 Millionen Euro an den Global Survivors Fund für konfliktbedingte sexuelle Gewalt, berichtete sie und wies darauf hin, dass der Kampf gegen den Terrorismus nicht vom Kampf für Frauenrechte getrennt werden könne. Im Kampf gegen die Finanzierung des Terrorismus sei ihr Land im Rahmen der Initiative „Kein Geld für den Terror“ aktiv, betonte sie und berichtete, dass Frankreich im Jahr 2023 seine freiwilligen Beiträge zum Amt für Terrorismusbekämpfung zugunsten afrikanischer Länder verdoppeln werde. Sie unterstrich die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit und beleuchtete die Aktivitäten der Abidjan International Counter-Terrorism Academy, die von Côte d'Ivoire und Frankreich gegründet wurde.
ANNETTE ANDRÉE ONANGA (Gabun) sagte, sie sei zutiefst besorgt darüber, dass Da'esh weiterhin eine Bedrohung in Konfliktgebieten darstelle. Die Gruppe hat gezeigt, dass sie anpassungsfähig ist und neue Wege findet, den Terrorismus auszuweiten, beispielsweise durch den Einsatz von Technologie. Die internationale Gemeinschaft muss ihre Anstrengungen verstärken, um diesen Trend umzukehren, der in der Sahelzone und in Westafrika besonders schwerwiegend ist. Ihre Delegation unterstützt die Bemühungen zur Ausrottung dieser globalen Geißel. Sie begrüßte die gemeinsamen Bemühungen zur Destabilisierung von Da'esh und sagte, die internationale Gemeinschaft dürfe nicht nachlassen, da sich Splittergruppen von Da'esh anpassen. Da'esh ist in der Lage, mit riesigen Geldsummen umzugehen, neue Kämpfer zu rekrutieren und die sozialen Schwachstellen, mit denen viele Länder konfrontiert sind, auszunutzen. Die Fähigkeit der Gruppe, an Kleinwaffen und Waffen zu gelangen, ist sehr besorgniserregend. Die afrikanische Gemeinschaft braucht die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft, da Da'esh opportunistisch handelt, um sich in Regionen mit schwachen Institutionen zu etablieren. Die wachsende Bedrohung erfordert eine verstärkte Zusammenarbeit auf internationaler und nationaler Ebene sowie gezielte Reaktionen.
Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) hat am 28. August eine Vereinbarung mit den Gesundheitsbehörden unterzeichnet, um afghanischen Frauen und Mädchen, die sich derzeit im Iran aufhalten, eine auf Hebammen- und Krankenpflegekompetenzen basierende Ausbildung zu ermöglichen.
GEFAHREN DES INTERNATIONALEN FRIEDENS UND DER SICHERHEIT DURCH TERRORISTISCHE HANDLUNGEN